Spatenstich Windkraft Haimhausen

Spatenstich Windkraft Haimhausen

Baustellen-Tagebuch

Spatenstich Windkraft Haimhausen

Haimhausen, 10.10.2025

Rund 40 geladene Gäste waren am Freitag, 10.10.25 dabei, als der Baustellen-Start des Windkraft-Projekts Haimhausen mit dem offiziellen Spatenstich gefeiert wurde.
Nach dem einleitenden Grußwort von Dr. Bernd Wust nahmen auch Bürgermeister Peter Felbermeier, Landrat Stefan Löwl sowie der Landtagsabgeordnete Bernhard Seidenath die Gelegenheit wahr, persönliche Worte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung zu richten – alle drei mit einem positiven Blick auf das Windkraft-Projekt Haimhausen. Den Abschluss machte Vitus Hinterseher mit einem Rückblick auf die planerischen und organisatorischen Meilensteine des Projekts und dankte den anwesenden Grundstückseigentümern sowie den Vertretern aus Politik, Finanzierung und Naturschutz im Namen des gesamten Projektteams ausdrücklich für ihre große Unterstützung.

Klage zurückgenommen

Klage gegen Windpark Haimhausen zurückgenommen

München, 18.09.2025

In der Verhandlung am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof vom 18.09.25 hat eine Privatperson Ihre Klage gegen die Windkraft Haimhausen GmbH & Co. KG zurückgezogen. Im Laufe der Verhandlung hatte sich klar abgezeichnet, dass die Klage keine Aussicht auf Erfolg haben würde.

Damit gibt es keine weitere juristische Hürde für das Projekt.

Erdbau für Zuwegung und Montageflächen

Erdbau für Zuwegung und Montageflächen

Baustellen-Tagebuch

Erdbau für Zuwegung, Kran- und Montageflächen

Haimhausen, 19.09.2025

Die Baustelle des Windpark Haimhausen nimmt wieder Fahrt auf! Aus Naturschutzgründen mussten die notwendigen Arbeiten zur Baufeldfreimachung im Wald bis 28.02.25 umgesetzt werden, danach folgte der Planungsprozess und die Vergabe der Erdbauarbeiten. Die nächsten Schritte sind nun der Bau von Zuwegung, Kran- und Montageflächen.

Begonnen wurde mit der Räumung von Sprengtrichtern aus einem Bombennotabwurf aus dem 2. Weltkrieg.

Parallel dazu wurden bestehende Wege mit einer zusätzlichen Schottertragschicht ertüchtigt und eine neue Zuwegung zu den Standorten angelegt. Bei der Auswahl der Baustoffe haben wir uns trotz erheblicher Mehrkosten bewusst für natürliche Baumaterialen entschieden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz gewährleisten wir eine spätere Wiederverwertung, die andernfalls durch günstigeres Material wie z.B. Betonbruch nicht gesichert scheint. 

Räumung von Sprengtrichtern aus einem Bombennotabwurf aus dem 2. Weltkrieg.

Beim Wegebau setzen wir bewusst auf natürliche Baustoffe.

Anlegen von Wegen, Kran- und Montageflächen am Windpark Haimhausen.

Bürgerbeteiligung komplett

Bürgerbeteiligung komplett!

Fahrenzhausen, 06.02.2025

Seit Anfang Februar 25 ist es soweit: die Bürgerbeteiligung am Windpark Haimhausen ist vollplatziert. In den vergangenen Monaten konnten 3 Mio. Euro für den neuen Windpark eingeworben werden. Davon wurden aus den umliegenden fünf Gemeinden ca. 1,6 Mio. Euro investiert. 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei insgesamt 225 Anlegerinnen und Anlegern für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen in das Projekt. Ebenso gilt unser Dank der Gemeinde Haimhausen, unserem Partner eueco und allen weiteren Partnern, die es ermöglicht haben, diese Bürgerbeteiligung umzusetzen.

Erste Baumaßnahmen beginnen

Erste Baumaßnahmen beginnen

Baustellen-Tagebuch

Erste Bau-maßnahmen beginnen

Haimhausen, 31.01.2025

Zum Jahreswechsel starteten mit der Baufeldfreimachung die ersten wichtigen Baumaßnahmen für den Windpark Haimhausen. Für die Ausführung wurden lokale Betriebe beauftragt, die über eine hohe Kompetenz und ein gewissenhaftes Vorgehen verfügen. Begleitet werden die Arbeiten durch externe, unabhängige Gutachter aus den Bereichen Forst, Bodenarchäologie und Naturschutz. Damit wird unter anderem sichergestellt, dass schützenswerte Lebensräume, wie beispielsweise Höhlenbäume für Fledermäuse, erhalten bleiben. Die Fertigstellung dieser Arbeiten ist für Ende Februar 25 vorgesehen. Große Teile des Baufeldes werden nach Inbetriebnahme zurückgebaut und wieder aufgeforstet. Für dauerhaft gerodete Areale findet an anderer Stelle eine Ersatzaufforstung statt.

Durch die Witterungsbedingungen Ende Januar in Kombination mit den eingesetzten Gerätschaften ist die vorhandene Zuwegung derzeit beeinträchtigt. Die Instandsetzung und der Ausbau der betroffenen Feldwege und Straßen findet im Zuge der Erstellung von Wegen, Kran- und Montageflächen statt. Diese Erdbaumaßnahmen sind im Sommerhalbjahr 25 vorgesehen und mit etwa drei Monaten Bauzeit eingeplant. In enger Abstimmung mit den ausführenden Fachfirmen wird derzeit der exakte Beginn dieser Arbeiten vorbereitet. Fest steht bereits, dass die Hauptzufahrt zur Baustelle für das gesamte Projekt über den Feldweg stattfinden wird, der in Verlängerung nach Osten auf die Kreisstraße DAH3 zwischen Amperpettenbach und Fahrenzhausen führt. Die Projektplaner gehen weiterhin davon aus, dass mit dem Bau der Fundamente für die drei Windkraftanlagen und dem Bau der Kabeltrasse im Frühjahr 26 begonnen wird.

Arbeiten zur Wurzelstockentfernung am südlichen Standort, Januar 2025.